Voriger
Nächster

Expedition Grossvenediger

Mein 1. Dreitausender (für erfahrene Bergsteiger)

Wer sich diesen steilen Traum erfüllen möchte, ist bei uns genau richtig. Mit einem geprüften Bergführer geht’s hinauf auf die weiß glitzernde Pyramide des Großvenedigers. 3666 Meter Hochgefühle! Die Besteigung des Großvenedigers über die Nordseite zählt zu den ganz großen Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern. Ein staatlich geprüfter Bergführer sorgt dafür, dass Sie sicher zum Gipfel kommen und mit vielen positiven Eindrücken zurückkehren

Für deine persönlichen feel good Moments

24.06. – 24.09.2023 Aufpreis 329 €

1. Tag:

  • 14.00 Uhr Treffpunkt Bergführerbüro
  • 14.15 Uhr Fahrt PP Hopffeldboden (Privat) Obersulzbach 581/1, 5741 Sulzau
  • 15.00 Uhr Abfahrt Tälertaxi Obersulzbachtal
  • Aufstieg zur Kürsingerhütte (ca. 2
    Stunden)


Mit dem Tälertaxi fahren wir durch das Obersulzbachtal bis zum oberen Keesboden auf knapp 2000 m Seehöhe.  Die Rucksäcke können wir von dort mit der Materialseilbahn zur Hütte schicken, während wir genussvoll durch das vom Gletscher geformte Hochtal aufsteigen. Mit etwas Glück können wir Murmeltiere und Edelweiß beobachten. Nach 2 Stunden erreichen wir die großzügig ausgebaute Kürsingerhütte (2558 m).

Dort Besprechung mit dem Bergführer, wie es ist in einer Seilschaft und mit Steigeisen zu gehen! Nach einem guten Abendessen übernachten wir im Mehrbettzimmer (Hüttenschlafsack und Ohrstöpsel nicht vergessen).

2. Tag:

  • ca. 4.00 Uhr Frühstück
  • ca. 5.00 Uhr Großvenediger Besteigung
  • ca. 10.00 Uhr Gipfel (3.660m)
  • ca. 13.30 Uhr Kürsingerhütte
  • danach Abstieg zur Talstation der Materialseilbahn, retour mit Tälertaxi

Sanft geweckt, wird ganz früh gefrühstückt. Mit dem ersten Licht des Tages brechen wir zeitig in der Früh zum Gipfel auf. Nach einer Stunde erreichen wir den Gletschereinsteig. Dort wird angeseilt. Gleich zu Beginn des Gletscheranstieges muss die Gruppe eine erste Spaltenzone durchqueren. Auf dem Plateau des Untersulzbachtörls genießen wir die ersten Sonnenstrahlen, rundherum funkeln die 3000’er Gipfel im Morgenlicht.

Der weitere Anstieg führt über den mächtigen Gletscher in Richtung Venedigerscharte (3400 m). Der Anstieg zur Scharte ist der steilste Abschnitt unserer Tour, zusätzlich muss hier in manchen Jahren eine eindrucksvolle Randkluft überwunden werden. Nach dieser Anstrengung haben wir uns eine Pause verdient. Die Berge südlich der Tauern liegen nun vor uns, bei schönem Wetter ist der Großglockner zum Greifen nahe. Beim weiteren Aufstieg zum Gipfel werden die Konditionsreserven mobilisiert, doch nach dem schmalen Gipfelgrat winkt das Gipfelkreuz und eine einmalige Aussicht belohnt die Venedigerbesteiger (Bis zum Gipfel ca. 5 Stunden).

Der Blick schweift vom Dachstein über die Glocknergruppe, die Julischen Alpen, Dolomiten, Ortler und Adamello, die Ötztaler Alpen bis zum Karwendel und dem Wilden Kaiser. Ein großer Teil der Ostalpen liegt dem Bergsteiger zu Füßen.

Nach der verdienten Gipfelrast beginnen wir den Abstieg. Zügig geht es über die weiten Gletscherflächen hinab. Nun freut sich jeder auf die Rast in der Kürsingerhütte, man schaut zum Gipfel hinauf und freut sich über die eigene Leistung (Abstieg zur Kürsingerhütte ca. 3 Stunden).

Nach der verdienten Rast steigen wir mit leichtem Gepäck von der Hütte ab, während die Materialseilbahn die schweren Rucksäcke ins Tal bringt. Dort wartet das Tälertaxi und bringt uns zurück.

Nicht vergessen:

Gute Hochgebirgstaugliche Kleidung und Schuhwerk, evt. Gamaschen, Gletscherbrille, Kälte- und Sonnenschutz, Handschuhe, Mütze, evt. Stirnlampe

Wichtig:

Sehr gute Kondition erforderlich! Bei mangelnder Kondition kann der Bergführer auf der Kürsingerhütte entscheiden, dass für den ein oder anderen der Anstieg auf den Großvenediger nicht möglich ist. Wir bitten Sie, dass aus Sicherheitsgründen zu akzeptieren!

Hier kannst du dir deine Ausrüstungsliste herunterladen >> zum Download

Stefanie, Sonja & Paul - Deine Wunscherfüller an der Rezeption

Griass enk, wir sind Stefanie, Sonja und Paul. Die freundlichen Stimmen am Telefon, die E-Mail-BeantworterInnen und eure BerglustPUR IdeengeberInnen vor Ort.

RUF UNS EINFACH AN

Newsletteranmeldung