Previous slide
Next slide

Obersulzbachtal

Das Tal der roten Steine

Das Obersulzbachtal ist ein wahres Wanderparadies! Der neue Venedigerweg bietet tolle Erlebnisse für Klein und Groß, der Gletscherlehrweg im Talschluss veranschaulicht die Entwicklung des Gletschers. Mehr lohnende und wunderschöne Touren und Wanderungen wie hier finden sich fast nirgends in der Region. Von leicht bis sehr anspruchsvoll – hier kommt jeder Bergfreund auf seine Kosten…

Wissenswertes

Neun Gletscher liegen im Einzugsgebiet des Obersulzbaches. Der größte davon ist das Obersulzbach-Kees, das einst das Tal formte.

Aus dem Gletschergebiet stammt das Wasser des Obersulzbaches. Das meiste Wasser fließt dabei in den Sommermonaten. Faszinierend und zu Naturdenkmälern erklärt sind auch die Wasserfälle: der Gamseck-Fall bei der Berndlalm (über 80 m hoch) und der nahe gelegene Seebachfall, ein 300 Meter hoher Schleierfall.

Die alpine Tierwelt ist im Obersulzbachtal bestens zu beobachten. Die bereits ausgerotteten Steinböcke wurden im Obersulzbachtal im Jahr 1978 wieder angesiedelt.


Gipfel:

  • Großvenediger (3.666 m)Besteigung mit Bergführer buchbar, 2 volle Tage mit 3 Tourenauswahlmöglichkeiten:
    • Standard-Tour: 299 Euro pro Person (Aufstieg Großvenediger über Normalweg)
    • Premium-Tour: 499 Euro pro Person (Aufstieg über Westgrat, Schwierigkeitsgrad 2)
    • Deluxe-Tour: 549 Euro pro Person (Aufstieg über Nordgrat, Schwierigkeitsgrad 3-4)
  • Großer Geiger (3.360 m)
  • Schlieferspitze (3.290 m)
  • Gamsspitzl (2.888 m)
  • Maurer Keesköpfe (3.311 m)
  • Keeskogel (3.291 m)

Übergänge:

  • über Krimmler Törl (2.776 m) zur Warnsdorfer Hütte
  • über Maurer Törl (3.104 m) zur Essener und Rostocker Hütte (2.207 m)
  • über Obersulzbachtörl (2.918 m) zur Johannis Hütte (2.121 m)
  • über Venedigerscharte (3.407 m) zum Defregger Haus (2.963 m) und zur Neuen Prager Hütte (2.782 m)
  • über Bettlerscharte (2.050 m) ins Untersulzbachtal

Newsletteranmeldung